Ausflüge in der Umgebung

Sie können den denkwürdigen Říp-Berg mit seiner alten Rotunde erklimmen, das Skulpturenwerk „Teufelsköpfe“ bei Želízy besuchen, die Mordloch-Höhle, den Felsen „Sieben Brote“ erkunden oder das romantische Kokořínsko mit der Burg Kokořín entdecken. Besuchen Sie die historische Stadt Mělník mit Weinkellern und Flussmündung, erkunden Sie die Schönheiten von Litoměřice, fahren Sie entlang des Elberadwegs zu bedeutenden Orten wie Terezín, Burg Střekov oder Ústí nad Labem, nutzen Sie den Ruderkanal in Račice für Sport und Entspannung oder unternehmen Sie eine lehrreiche Entdeckungstour rund um die Region nach der Legende des Räubers Štětka.

Říp-Berg

Říp-Berg, foto: Stanislav Řábek

 Entfernung: 13 km |  Mehr Informationen |  Karte

„Dies ist das verheißen Land, voller Tiere und Vögel, reich an Honig.“ Mit 455,2 m ü. M. ist der Říp schon von weitem sichtbar, ca. 4 km südlich von Roudnice nad Labem. Die Spitze mit der romanischen Rotunde St. Georg erhebt sich etwa 200 m über die umliegende fruchtbare Ebene. Říp ist ein bedeutender Ort der tschechischen Mythologie und Geschichte. Laut Legende kam der Stammvater Čech hierher und beschloss, sich niederzulassen. Auf dem Říp gibt es mehrere Aussichtspunkte, die Rotunden St. Georg und St. Adalbert sowie eine Touristenschutzhütte aus dem Jahr 1907 sind zugänglich.

Teufelsköpfe

https://commons.wikimedia.org/

 Entfernung: 10 km |  Mehr Informationen |  Karte

In der Nähe von Liběchov bei Želízy befinden sich monumentale Felsenskulpturen. Die Teufelsköpfe sind 9 m hohe Felsreliefs zweier riesiger Teufelsköpfe in Sandsteinblöcken, geschaffen von dem Bildhauer Václav Levý zwischen 1841 und 1846. Die Teufelsköpfe sind über den blauen Wanderweg vom Rathaus in Želízy frei zugänglich.

Höhlen Mordloch, Sieben Brote, Had

Mordloch, foto: Stanislav Řábek

 Entfernung: 5 km |  Mehr Informationen |  Karte

Die Mordloch-Höhle ist ein natürlicher Sandsteinüberhang, der künstlich erweitert wurde. Sie liegt inmitten der zauberhaften Wälder bei Liběchov im Kokořínsko. Laut Legende überfielen und mordeten während des Dreißigjährigen Krieges Räuber hier Menschen (daher der Name Mordloch). Die Höhle erreicht man am besten über den gelben Wanderweg von Stračí, anschließend kann man zum Felsrelief „Had“ weiterwandern. Von der Höhle aus hat man einen herrlichen Blick auf den nahegelegenen Felsen „Sieben Brote“, der sieben aufgestapelte Brotlaibe darstellt.

CHKO Kokořínsko – Máchův kraj

Hrad Kokořín, foto: Stanislav Řábek

 Entfernung: 5-20 km |  Mehr Informationen |  Karte

Kokořínsko ist eine wunderschöne Naturlandschaft mit Felsen, Seen und Dörfern mit traditioneller Architektur. Das geschützte Gebiet ist bekannt für romantische Schluchten und einzigartige Sandsteinformationen, Tore und Fenster, die es in dieser Form sonst nirgends in Tschechien gibt. Dominant ist die Burg Kokořín über dem Haupttal – Kokořínský důl. Das Tal ist ein Naturreservat mit vielen Sehenswürdigkeiten.

Mělník

https://commons.wikimedia.org/

 Entfernung: 15 km |  Mehr Informationen |  Karte

Die Stadt Mělník ist eng mit der Mündung der größten tschechischen Flüsse Elbe und Moldau verbunden. Sie ist bekannt für Weinbau, ein Schloss und ein historisches Zentrum, teilweise von Stadtmauern umgeben. Interessante Orte sind z.B. die Krypta in der Kirche St. Peter und Paul, die Flussmündung oder das Schloss Mělník – Sitz des alten Adelsgeschlechts Lobkowicz. Für Weinliebhaber gibt es Führungen durch die Weinkeller des Schlosses mit Verkostung lokaler Weine.

Litoměřice

https://commons.wikimedia.org/

 Entfernung: 15 km |  Mehr Informationen |  Karte

Litoměřice ist ein altes Weinbauzentrum an der Mündung von Elbe und Ohře. Die Stadt hat ein malerisches historisches Zentrum, größtenteils von gotischen Befestigungen umgeben. Spaziergänge beginnen am Mírové náměstí mit Besuch des Museums oder einer Galerie. Die Weintradition wird durch die interaktive Ausstellung im Schloss Litoměřice gewürdigt. Spaziergänge auf den Stadtmauern bieten Ausblicke auf die Bischofsresidenz mit Dom St. Stephan, das Panorama des Böhmischen Mittelgebirges mit Burg Hazmburk oder den Říp-Berg.

Radfahren auf dem Elberadweg

Labská cyklostezka, foto: Stanislav Řábek

 Entfernung: 1 km |  Mehr Informationen |  Karte

Der Elberadweg gehört zu den Greenways, sicheren Routen für Fußgänger, Radfahrer, Inline-Skater und Reiter. Entlang eines der schönsten Flüsse Europas entdecken Sie historische Orte, Festungen, romantische Schlösser und erleben Geschichte, Architektur und Natur in einzigartiger Verbindung. Die Route Nr. 2 beginnt in Štětí, führt über Roudnice n. L., Terezín, Litoměřice, Velké Žernoseky, Ústí n. L., Děčín bis Dolní Žleb und weiter nach Deutschland. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten liegen entlang der Strecke, z. B. Říp-Berg, Schloss Lobkowicz, Kleine und Große Festung, Terezín Ghetto-Museum, Burg Litoměřice, Porta Bohemica, Opárenské-Tal, Burg Střekov u.v.m.

Ruderkanal Račice

https://commons.wikimedia.org/

 Entfernung: 3 km |  Mehr Informationen |  Karte

Der Ruderkanal liegt in Račice, entstanden in den 1970er–80er Jahren auf einem ehemaligen Sandsteinabbaugebiet. Er veranstaltet jährlich viele Sportevents für Kanuten, Ruderer und Drachenboote. Die Anlage ist öffentlich zugänglich und bietet Raum für sportliche Aktivitäten. Die 5 km lange Asphaltstrecke rund um das Gelände wird von Inline-Skatern, Radfahrern und Joggern genutzt.

Siedlung Ježkův mlýn

https://commons.wikimedia.org/

 Entfernung: 7 km |  Mehr Informationen |  Karte

Für Pferdeliebhaber interessant: Rancho Ježkův mlýn bietet Ausritte in Kokořínsko, Podřipsko und das Böhmische Mittelgebirge. Besucher erleben die Gegend vom Pferderücken. Die Siedlung liegt im Ort Hoštka, nur 5 km von Štětí entfernt. Außerdem finden hier Extreme-Trail-Wettbewerbe statt, bei denen Reiter und Pferd Hindernisse mit Geschick und Wendigkeit überwinden.

Für Kinder – Lehrpfad Räuber Štětka

https://commons.wikimedia.org/

 Entfernung: 2 km |  Mehr Informationen |  Karte

In der Nähe von Štětí liegt in der geschützten Landschaft Kokořínsko die Sandsteinhöhle Mordloch. Laut Legende lebten dort während des Dreißigjährigen Krieges Räuber, die Reisende auf der nahegelegenen Handelsstraße überfielen. Einer davon war Räuber Štětka. Auf den Informationstafeln seines Lehrpfads erfahren Kinder alles über die Region, Geschichte, Natur, Landwirtschaft und Menschen. Der Pfad führt durch Felder und Waldwege.